Kategorien
Allgemein

Osterhuser Accord

Die Freiwillige Feuerwehr Uthwerdum in Osterhusen – ein Zufall?

Wohl kaum, denn wie seit einigen Jahren üblich, sind die Kameraden aus Uthwerdum am Samstag (14.06.2025) gerne der inzwischen traditionellen Einladung zum Osterhuser Accord gefolgt. Bei bestem Wetter galt es wieder einmal spannende Spiele zu meistern, so unter anderem Wasserspiele, bei eben jenen Wärmflaschen geworfen werden mussten, das Zielwerfen von einer Schaukel aus oder auch ein hin und her auszuziehen. Dabei belegten Kameraden aus Uthwerdum einen hervorragenden 2 und 11 Platz. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit den Kameraden aus Osterhusen bei unserer diesjährigen USO im September.

Kategorien
Einsatzbericht

Garagenbrand 

Garagenbrand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Am Freitagabend gegen 20:51 Uhr wurde in Münkeboe ein Schuppenbrand gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass eine Garage in Brand geraten war, die direkt mit dem Wohnhaus verbunden ist. Daraufhin wurde die Alarmstufe auf Wohngebäudebrand erhöht. Unverzüglich wurden erste Löschmaßnahmen eingeleitet. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die Feuerwehr war mit sieben Fahrzeugen und rund 60 Einsatzkräften im Einsatz. Neben der Feuerwehr waren auch die Landespolizei sowie ein Rettungswagen (RTW) vor Ort. Nach etwa zwei Stunden waren alle Fahrzeuge wieder einsatzbereit auf der Wache.

Kategorien
Einsatzbericht

Verkehrsunfall auf Emder Straße

Am Freitagnachmittag kam es auf der Kreuzung Emder Straße / Gewerbestraße zu einem schweren Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Insgesamt wurden drei Personen verletzt, darunter zwei Erwachsene und ein Kind. Eine Person musste auf Anweisung des Rettungsdienstes patientenschonend mit hydraulischem Rettungsgerät aus dem Fahrzeug befreit werden. Die Verletzten wurden vom Rettungsdienst versorgt und anschließend in die umliegenden Krankenhäuser transportiert. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden – eines davon mithilfe eines Krans. Während der gesamten Einsatzdauer blieb die Straße voll gesperrt. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei waren über 50 Einsatzkräfte der Feuerwehren Loppersum, Uthwerdum, Oldeborg und Wiegboldsbur im Einsatz. Ebenfalls vor Ort: die Polizei sowie die untere Wasserbehörde.

_____

Kategorien
Einsatzbericht

TH-Notfalltüröffnung

Kind in PKW eingeschlossen

Am Donnerstagnachmittag alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland um 14:55 Uhr die Feuerwehren Victorbur und Uthwerdum zu einer technischen Hilfeleistung in die Mozartstraße in Victorbur. Auf einem Privatgrundstück war ein Kind im Auto eingeschlossen. Die Schlüssel lagen unglücklicherweise auf dem Armaturenbrett und das Auto schloss sich nach dem Schließen der Autotür. Die ausgerückten Einsatzkräfte konnten unter Hinzuziehen von Keilen dafür sorgen, dass sich ein kleiner Spalt öffnete. Mit einer dünnen Stange gelang es den Feuerwehrleuten an die Autoschlüssel zu gelangen und so die Autotüren zu entsperren. Das Kind blieb während des ganzen Vorgangs ruhig in seinem Kindersitz sitzen. Durch das zügige Absetzen des Notrufes und das umsichtige Eingreifen der Feuerwehr konnte das Kind unverletzt befreit werden.

Kategorien
Einsatzbericht

Auslösung einer BMA

Am frühen Mittwochmorgen wurde die Freiwillige Feuerwehr Uthwerdum durch die Leitstelle zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA) in einer in Georgsheil ansässigen Bäckerei alarmiert. Vor Ort kontrollierten die Einsatzkräfte die Brandmeldezentrale; nach Identifikation des ausgelösten Melders konnten vor Ort keine besonderen Auffälligkeiten wie offene Flammen oder starke Rauchentwicklung festgestellt werden. Nach Rückmeldung an die Leitstelle wurde der Einsatz beendet und die Einsatzstelle verlassen.

Kategorien
Bilder_intern

Kirchliche Trauung Mirja & Stefan

2025-05-31 Kirche Victorbur

Kategorien
Einsatzbericht

 TH nach VU

Verkehrsunfall mit vier Fahrzeugen – Straße voll gesperrt

Heute in den frühen Morgenstunden wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Uthwerdum zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesstraße 210 in Höhe Bedekaspel alarmiert. Bei dem Unfall waren insgesamt vier Fahrzeuge beteiligt; zwei davon kamen quer zur Fahrbahn zum Stehen, sodass beide Fahrspuren voll gesperrt werden mussten. Drei Fahrzeuge wurden so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Ein weiteres Fahrzeug konnte die Unfallstelle aus eigener Kraft verlassen. Vor Ort waren drei Rettungswagen (RTW), die die Insassen der PKW medizinisch versorgten. Einige Verletzte wurden im Anschluss in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr kümmerten sich derweil um die Absicherung der Einsatzstelle, das Sperren der Straße sowie die Betreuung eines Betroffenen. Zudem wurden ausgelaufen Betriebsstoffe beseitigt.

Kategorien
Einsatzbericht

Auslösung einer Brandmeldeanlage

Am Donnerstagnachmittag meldete die automatische Brandmeldeanlage eines Gewerbebetriebes in der Gewerbestraße in Georgsheil ein Feuer. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Uthwerdum stellten vor Ort fest, dass Staub durch Bau- und Umbauarbeiten aufgewirbelt wurde und so den Alarm ausgelöst hatte. Das Objekt wurde begangen und die Anlage im Anschluss zurückgestellt.

Kategorien
Einsatzbericht

Vermeintlich schwerer Verkehrsunfall

Ein vermeintlich schwerer Verkehrsunfall auf der Kreisstraße (K118) in Höhe des Abelitz-Moordorf Kanals setzte am Dienstag um 17:09 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehren Victorbur, Uthwerdum und Wiegboldsbur sowie den bei der Feuerwehr Sandhorst stationierten Rüstwagen des Landkreises Aurich sowie Rettungsdienst und die Polizei in Bewegung. Zuvor war bei der Kooperativen Regionalleitstelle in Wittmund ein automatischer Unfallerkennungs-Notruf eines Apple Handys eingegangen, zu dessen Besitzer jedoch kein Sprechkontakt hergestellt werden konnte. Während die Feuerwehrleute auf Anfahrt zur gemeldeten Unfallstelle waren, konnten ersteintreffende Rettungskräfte zügig für Entwarnung sorgen. Ein iPhone wurde an der besagten Kreisstraße im Kurvenbereich vorgefunden, welches den Notruf abgesetzt hatte. Da zu diesem Zeitpunkt dass digitale Funknetz bundesweit gestört war, konnten alle Einsatzfahrzeuge erst bei Ankunft über den Abbruch des Einsatzes informiert werden und die Heimfahrt antreten.

Kategorien
Bilder_intern

Polterabend von Mirja u. Stefan