Autor: ReinerHarms
Scheunenbrand in Moorhusen
Ein gemeldeter Scheunenbrand in Moorhusen hat sich zum Glück nicht bestätigt
Am Sonntagabend, den 19.01.2025 gegen 18:37 Uhr wurden die Freiwillige Feuerwehren Münkeboe-Moorhusen, Oldeborg, Victorbur und Uthwerdum mit dem Einsatzstichwort „F_Landwirtschaftliches Gebäude“ alarmiert. An der Straße „kleiner Moorweg“ in Moorhusen wurde ein Schuppenbrand, eines landwirtschaftlichen Gebäudes gemeldet.
Aufgrund der Begebenheit des gemeldeten Einsatzes erhöhte der Ortsbrandmeister bereits auf Anfahrt die Alarmstufe und lies „Gemeindealarm“ auslösen. Nach ersten Erkundungen vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass eine größere Menge Unrat in Brand geraten war. Zwei Trupps gingen unter Atemschutz vor, zogen den Unrat auseinander und löschten das Feuer. Der Brand war schnell unter Kontrolle und nach etwa einer Stunde konnte „Feuer aus“ gemeldet werden. Die Feuerwehren Münkeboe-Moorhusen, Victorbur, Uthwerdum, Oldeborg , Wiegboldsbur, 1 Streifenwagen der Polizei und die EWE als Energieversorger, waren insgesamt mit ca. 90 Einsatzkräften vor Ort.
Nach ca. 1,5 Stunden war die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt und alle Fahrzeuge konnten Einfahrt vermelden.
Erfolgreiche Sammelaktion
Am vergangenen Wochenende galt es erneut, die ausrangierten Weihnachtsbäume einzusammeln. Gemeinsam machten sich die Einsatzkräfte sowie die Kinder- und Jugendfeuerwehr zusammen mit tatkräftiger Unterstützung freiwilliger Helfer auf, um die Christbäume des vergangenen Weihnachtsfests abzutransportieren.
Die Bäume werden dann am Ostersamstag bei unserem traditionellen Osterfeuer verbrannt.
Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern sowie allen Spenderinnen und Spendern, die unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr unterstützt haben.
TH – Notfalltüröffnung
In der Nacht von Donnerstag zu Freitag wurde die Feuerwehr Uthwerdum um 03:00 Uhr im Rahmen einer Nachforderung durch den Rettungsdienst zu einer Notfalltüröffnung alarmiert.
Ein Bewohner hatte über ein Hausnotrufsystem Hilfe angefordert.
Die Haustür wurde mit speziellem Werkzeug zerstörungsfrei geöffnet und damit ein Zugang zum Patienten geschaffen.
Dieser wurde dem Rettungsdienst übergeben und der Einsatz der Feuerwehr konnte erfolgreich beendet werden.
Heute Morgen (13.01.2025) wurden die Feuerwehren Uthwerdum, Victorbur, Oldeborg und Münkeboe-Moorhusen, sowie die Schnelleinsatzgruppe Sanitätsdienst der DRK-Kreisbereitschaft Aurich zu einem Brand in eine Werkstatt in Georgsheil (Gemeinde Südbrookmerland) alarmiert. Eine Mitarbeiterin hatte bei Inbetriebnahme der Tankstelle den Brand in dem angrenzenden Gebäude wahrgenommen und umgehend den Notruf abgesetzt. Der ebenfalls herbeigerufene Betreiber der Werkstatt unternahm mithilfe eines Feuerlöschers erste Löschversuche und konnte das Feuer bereits eindämmen.
Nach Eintreffen der Feuerwehr löschten die Einsatzkräfte das Feuer, das bereits den gesamten Innenbereich zerstört hatte, vollständig ab. Weiterhin wurde ein Hochleistungslüfter zur Be- und Entlüftung, sowie eine Wärmebildkamera zur weiteren Erkundung eingesetzt. Ein hinzugezogener Energieversorger stellte den Strom ab.
Bei den Löscharbeiten wurde ein Feuerwehrmann verletzt, der vom DRK ins Krankenhaus gebracht wurde. Dieser konnte das Krankenhaus mittlerweile wieder verlassen.
Die Brandursache ist noch nicht bekannt und wird von der Polizei untersucht. An der Werkstatt, in der der Brand ausbrach, entstand ein hoher Gebäude- und Materialschaden
und die Löscharbeiten dauerten mehrere Stunden an.
Am Samstag meldete die automatische Brandmeldeanlage eines Gewerbebetriebes in der Gewerbestraße in Georgsheil ein Feuer. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Uthwerdum konnten vor Ort keine Feststellung machen.
Das Objekt wurde begangen und die Anlage im Anschluss zurückgestellt.
Wohnmobil in Flammen
Am Freitag wurden mehrere Feuerwehren in Südbrookmerland zu einen Wohnmobilbrand in Oldeborg an der B72 alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Kräfte brannte das Wohnmobil in voller Ausdehnung. Gemeinsam gingen zwei Atemschutztrupps mit Schaumrohren vor. Ein weiterer Trupp wurde mit einer Wärmebildkamera eingesetzt um die Löscharbeiten zu unterstützen.
Am Mittwochabend, dem 28. August 2024 gegen 19:10 Uhr wurden die Feuerwehren der Gemeinde Südbrookmerland zu einem schweren Brand auf einem Bauernhof in der Ortschaft Forlitz-Blaukirchen alarmiert. Bereits aus großer Entfernung war das Ausmaß des Feuers erkennbar, das sich rasch über das gesamte Wohngebäude des Hofes ausbreitete.
Trotz der schnellen Anfahrt der Einsatzkräfte gestalteten sich die Löscharbeiten als äußerst schwierig. Dennoch konnte die Feuerwehr die Löscharbeiten zügig aufnehmen und setzte alle verfügbaren Mittel ein, um das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Aufgrund der schnellen Ausbreitung der Flammen auf das gesamte Wohnhaus war es jedoch nicht möglich, einen wirtschaftlichen Totalschaden zu verhindern.
Im Einsatz waren die fünf Feuerwehren der Gemeinde Südbrookmerland mit den Ortswehren Münkeboe-Moorhusen, Oldeborg, Uthwerdum, Victorbur und Wiegboldsbur. Zur Unterstützung waren zudem die Drehleiter aus Aurich, die Feuerwehr Middels mit dem Einsatzleitwagen 2 des Landkreises Aurich sowie eine dort stationierte Drohne und der Versorgungszug im Einsatz. Auch das Deutsche Rote Kreuz aus Aurich sowie die Polizei und der örtliche Energieversorger waren vor Ort, um die Einsatzkräfte zu unterstützen und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.
Gegen Mitternacht konnten die ersten Fahrzeuge den Einsatzort verlassen, nachdem das Feuer weitgehend unter Kontrolle gebracht worden war. Die Feuerwehr Wiegboldsbur blieb jedoch noch bis etwa 2 Uhr im Einsatz, um letzte Glutnester abzulöschen und die Einsatzfahrzeuge wieder vollständig auszurüsten.
Text: Herbert Bohlen (stellv. Pressesprecher FF Wiegboldsbur)
Fotos: Herbert Bohlen (Feuerwehr Wiegboldsbur)
Schuppenbrand in Moordorf
Am heutigen Nachmittag wurde die Feuerwehr Wiegboldsbur um 15:58 Uhr zu einer Erkundung eines Brandes alarmiert. Noch bevor das erste Einsatzfahrzeug vor Ort eintraf, wurde die Alarmstufe auf „F Schuppen“ erhöht, was die Entsendung weiterer Einsatzkräfte erforderlich machte. Somit wurden die Feuerwehren Oldeborg, Uthwerdum mit dem Einsatzleitwagen 1 (ELW1) und Victorbur zur Unterstützung hinzugezogen.
Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte ging ein Trupp unter Atemschutz vor, um den Brand zu bekämpfen. Dank des schnellen und koordinierten Einsatzes konnte das Feuer zügig unter Kontrolle gebracht und der Brandherd effektiv eingedämmt werden.
Die schnelle Reaktion und das professionelle Vorgehen der Einsatzkräfte haben maßgeblich dazu beigetragen, größere Schäden zu verhindern.
Ebenso im Einsatz war die Polizei sowie der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen.
Vor wenigen Wochen feierte die ev. – luth. Kindertagesstätte Victorbur Jubiläum – und wir waren mittendrin (wir berichteten).
Heute führte uns die Südbrookmerlander Brandschutzerziehung erneut zur KiTa nach Victorbur. Rund 40 Kinder wurden von Gemeindebrandschutzerzieher Folkert Hollwedel spielerisch an grundlegende Themen wie die Aufgaben der Feuerwehr und das Verhalten im Brandfall herangeführt. Die Notrufnummer 112 spielte hierbei eine zentrale Rolle.
Die Kinder staunten nicht schlecht, als dann mit dem Uthwerdumer Löschgruppenfahrzeug (LF 10) ein „echtes Feuerwehrauto“ vor der KiTa halt machte. Die Uthwerdumer Feuerwehrkameradinnen und -kameraden Mirja Heisig, Christian Engelbarts und Stefan Ihnen erklärten den Kindern das Fahrzeug und präsentieren die Ausrüstung für den Löscheinsatz unter Atemschutz.
Letzteres ist vor allem für die Kleinen sehr wichtig, denn so soll frühzeitig die Angst vor Feuerwehrmännern und -frauen in einer Einsatzsituation genommen werden.
Vielen Dank, dass wir dabei sein durften – es hat uns sehr viel Spaß gemacht! 😊