Brand bei Fleischerei in Victorbur

Foto: Ina Dirksen

Um 2.04 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Südbrookmerland mit den Ortsfeuerwehren Victorbur, Oldeborg, Uthwerdum und Wiegboldsbur zu einem gemeldeten Schuppenbrand in den Moorweg in die Ortschaft Victorbur (LK Aurich) alarmiert.

Nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde die Lage bestätigt. Ein Schuppen bzw. Anbau einer hiesigen Fleischerei brannte in voller Ausdehnung. Da sich der Brand drohte auszubreiten wurde die Drehleiter der Feuerwehr Aurich vom Einsatzleiter nachgeordert. Ein Rettungswagen des Landkreises Aurich befand sich vor Ort in Bereitstellung.

Mehrere Trupps unter Atemschutz wurden für die Löscharbeiten eingesetzt. Wärmebildkamera und Hochleistungslüfter kamen ebenfalls zum Einsatz. Parallel zu den Löscharbeiten wurden die Bewohner des angrenzenden Wohnhauses evakuiert. Eine stabile Wasserversorgung wurde von einem nahegelegenen Unterflurhydranten sichergestellt. Der örtliche Energieversorger rückte an, um das Gebäude gas- und stromlos zu schalten.

Da in dem Anbau Rasenmäher, Benzinkanister gelagert und in Mitleidenschaft gezogen wurden, lief mit dem Löschwasser ein Gemisch in den Garten. Die für die Ölbekämpfung spezialisierte Feuerwehr Münkeboe-Moorhusen sowie die Untere Wasserbehörde des Landkreises Aurich wurden zur Unterstützung gerufen. Die weitere Ausbreitung des Gemisches wurde verhindert und endgültig aufgenommen und fachgerecht entsorgt. Die zwischenzeitlich eingetroffene Drehleiter wurde in Stellung gebracht – ein Einsatz war jedoch nicht mehr nötig. Die direkt angrenzende Fleischerei konnte gehalten werden.

Nach gut 1,5 Stunden konnte Feuer aus gemeldet werden. Der Bauhof der Gemeinde Südbrookmerland wurde vor Ort zur Sicherung des Gebäudes eingesetzt. Gegen 4.30 Uhr rückten die letzten Einsatzkräfte ab und die Einsatzstelle wurde an die mitalarmierte Polizei übergeben.

Im Einsatz waren neben der Feuerwehr die Polizei, der Rettungsdienst, der Energieversorger und die Untere Wasserbehörde des Landkreises Aurich. Die Feuerwehr befand sich mit elf Fahrzeugen und 75 Kräften vor Ort.

Fotos: Ina Dirksen / Manuel Goldenstein

Schuppenbrand greift auf Wohnhaus über

Bild: Herbert Bohlen & Manuel Goldenstein

In den frühen Nachtstunden des 18.07.2023 wurden um 0:11 Uhr die Feuerwehren Wiegboldsbur, Oldeborg, Uthwerdum und Victorbur zu einem Schuppenbrand in der Ortschaft Theene alarmiert. Nach Eintreffen des ersten Einsatzkräfte wurde die Lage bestätigt. Da sich der Brand schnell ausgebreitet hat erfolgte die Alarmstufenerhöhung auf Gebäudebrand (dies bedeutet, dass die gesamte Feuerwehr Südbrookmerland mit den Ortsfeuerwehren Münkeboe-Moorhusen, Oldeborg, Uthwerdum, Victorbur und Wiegboldsbur alarmiert wird).

Mit mehreren Trupps unter Atemschutz wurde die Brandbekämpfung von innen sowie von außen durchgeführt. Die Aufgaben waren gezielt die Brandbekämpfung, sowie das Ausleuchten und Absichern der Einsatzstelle. Die Arbeit der Einsatzkräfte wurde durch das Herabstürzen von Dachziegeln und weiteren Gegenständen erschwert. Des Weiteren stellte die Wasserversorgung ein Problem dar, denn diese musste teilweise über eine lange Wegstrecke erfolgen.

Aufgrund der erwarteten Einsatzdauer wurde die DRK-Bereitschaft SEG Aurich ebenfalls an die Einsatzstelle alarmiert. Diese versorgte die Einsatzkräfte während des Einsatzes mit kalten Getränken und stellte den Sanitätsdienst sicher.

Gegen circa 03:00 Uhr verließen die ersten Kräfte den Einsatzort, während die Wiegboldsburer Einsatzkräfte noch Nachlöscharbeiten durchführten und kleinere Glutnester löschten, um ein neues Aufflammen zu verhindern.

Mit knapp 80 Einsatzkräften wurde der Einsatz erfolgreich abgearbeitet. Die zuständige Ortsfeuerwehr Wiegboldsbur bedankt sich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit. Die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft wurde umgehend veranlasst. Nach dem Tausch der Gerätschaften waren die Fahrzeuge wieder vollständig beladen und einsatzbereit, kontaminierte Kleidung wurde im Laufe des Tages in die Reinigung gebracht.

Im Einsatz waren neben der Feuerwehr die Polizei, der Rettungsdienst, der Energieversorger, die Untere Wasserbehörde des Landkreises Aurich und der bei der Feuerwehr Middels stationierte Einsatzleitwagen 2 der Kreisfeuerwehr.

Text: Herbert Bohlen

Notfalltüröffnung

Foto: Symbolbild

Am Abend des 21. Juni wurde die Freiwillige Feuerwehr Uthwerdum zur Unterstützung des Rettungsdienstes und der Polizei nach Georgsheil gerufen. Die sich bereits vor Ort befindlichen Rettungskräfte benötigten bei einer Notfalltüröffnung zusätzliche Unterstützung durch die Feuerwehr.

Die Einsatzkräfte konnten die Tür öffnen und die Einsatzstelle im Anschluss an Polizei und Rettungsdienst übergeben.

Auslösung Brandmeldeanlage

Foto: Symbolbild

In der Nacht von Dienstag zu Mittwoch meldete die automatische Brandmeldeanlage eines Betriebes in der Straße „Am Bahndamm“ in Georgsheil ein Feuer. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Uthwerdum konnten keine Ursache für die Auslösung feststellen, sodass die Einsatzkräfte nach Zurückstellen des ausgelösten Melders wieder abrücken konnten.

Schwerer Verkehrsunfall auf der B210

Foto: Stefan Ihnen

Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Dienstag, den 06.06.2023 gegen 18 Uhr auf der B210 in Richtung Emden zwischen Abelitz und Loppersum. Beteiligt hierbei waren drei Fahrzeuge mit insgesamt fünf Personen. Der genaue Unfallhergang wird derzeit noch von der Polizei ermittelt.

Die Ersthelfer, die sich an der Unfallstelle mehr als vorbildlich um die beteiligten Personen kümmerten, setzten umgehend einen Notruf ab. Daraufhin wurden die Freiwilligen Feuerwehren Hinte, Loppersum und Uthwerdum, der Rettungsdienst und mehrere Notärzte sowie die Polizei von der Kooperativen Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert und zum Ort des Geschehens gerufen.

Die Einsatzkräfte sperrten die Einsatzstelle weiträumig ab, stellten den Brandschutz sicher und nahmen unter Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät die Rettung einer eingeklemmten Person vor. Vier der fünf beteiligten Personen hatten sich aus eigener Kraft und durch Unterstützung der Ersthelfer befreien können. Zwei der Insassen eines Fahrzeuges wurden durch zwei Hubschrauber in umliegende Kliniken gebracht.

Die Einsatzstelle konnte nach rund zwei Stunden an die Polizei übergeben werden und blieb für Aufräumarbeiten bis in die späten Abendstunden gesperrt. Die Rettungskräfte und die Polizei waren mit rund 70 Kräften, 15 Fahrzeugen und zwei Hubschraubern im Einsatz.

Rauchmelder löst Feuerwehreinsatz aus

Foto: Ina Dirksen

Ein aufmerksamer Radfahrer hörte am Sonntagabend einen Rauchmelder bei einem Abfallentsorgungsbetrieb in der Gewerbestraße in Georgsheil und setzte einen Notruf ab. Daraufhin alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland die zuständige Feuerwehr Uthwerdum zur Erkundung. Die Einsatzkräfte konnten jedoch keine Feststellung machen und konnten in Absprache mit einem hinzugezogen Mitarbeiter die Einsatzstelle zügig wieder verlassen.

Heckenbrand in Uthwerdum

Foto: Ina Dirksen

Donnerstagmittag alamierte die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland (KRLO) die Feuerwehr Uthwerdum zu einem Heckenbrand in die Westvictorburer Straße / Ecke Körte Twenter nach Uthwerdum. Der Eigentümer konnte die etwa drei Meter brennende Hecke eigenständig löschen, sodass nach Eintreffen der Feuerwehr keine Tätigkeiten mehr erforderlich waren.

Gas- bzw. Rauchaustritt in Baustelle

Foto: Ina Dirksen

Am Mittwochabend wurde die Feuerwehr Uthwerdum zu einer Erkundung zur Bundesstraße 210 Höhe Abelitz alamiert. Ein Autofahrer meldete Gas- sowie Rauchaustritt innerhalb einer Baustelle. Die Einsatzkräfte konnten jedoch keine Gefahrenquelle finden und rückten wieder ein.

Auslösung Brandmeldeanlage

Foto: Symbolbild

Gleich zwei Mal wurde heute die Feuerwehr Uthwerdum von der Kooperativen Regionalleitstelle Ostfriesland (KRLO) zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Gewerbestraße nach Georgsheil alarmiert.

Die erste Alarmierung erfolgte um 07:04 Uhr und die zweite Alarmierung um 07:37 Uhr.

Vor Ort konnte jeweils kein Feuer festgestellt werden, sodass die Einsatzkräfte nach Zurückstellen des ausgelösten Melders wieder abrücken konnten. Der Eigentümer informierte umgehend eine Fachfirma zur Fehlerbehebung der Anlage.

Böschungsbrand in Engerhafe

Foto: Ina Dirksen

Am 20.05.2023 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Oldeborg und Uthwerdum zu einem Böschungsbrand in Engerhafe am Pungerweg alarmiert. Ca. 40 Meter brennende Böschung wurden gemeldet. Durch die Trockenheit und den starken Wind in der freien Fläche breitete sich das Feuer rasch aus. Beim Eintreffen der ersten Fahrzeuge standen schon rund 150 Meter in Flammen.

Die Wasserversorgung gestaltete sich als schwierig und wurde zunächst durch das mitgeführte Wasser der Einsatzfahrzeuge sichergestellt. Da diese Vorräte nicht lange vorhalten würden ,wurde die Freiwillige Feuerwehr Wiegboldsbur mit ihren wasserführenden Fahrzeugen zur Sicherstellung des Löschwasservorrats nachalarmiert.