Schuppenbrand greift auf Wohnhaus über

Bild: Herbert Bohlen & Manuel Goldenstein

In den frühen Nachtstunden des 18.07.2023 wurden um 0:11 Uhr die Feuerwehren Wiegboldsbur, Oldeborg, Uthwerdum und Victorbur zu einem Schuppenbrand in der Ortschaft Theene alarmiert. Nach Eintreffen des ersten Einsatzkräfte wurde die Lage bestätigt. Da sich der Brand schnell ausgebreitet hat erfolgte die Alarmstufenerhöhung auf Gebäudebrand (dies bedeutet, dass die gesamte Feuerwehr Südbrookmerland mit den Ortsfeuerwehren Münkeboe-Moorhusen, Oldeborg, Uthwerdum, Victorbur und Wiegboldsbur alarmiert wird).

Mit mehreren Trupps unter Atemschutz wurde die Brandbekämpfung von innen sowie von außen durchgeführt. Die Aufgaben waren gezielt die Brandbekämpfung, sowie das Ausleuchten und Absichern der Einsatzstelle. Die Arbeit der Einsatzkräfte wurde durch das Herabstürzen von Dachziegeln und weiteren Gegenständen erschwert. Des Weiteren stellte die Wasserversorgung ein Problem dar, denn diese musste teilweise über eine lange Wegstrecke erfolgen.

Aufgrund der erwarteten Einsatzdauer wurde die DRK-Bereitschaft SEG Aurich ebenfalls an die Einsatzstelle alarmiert. Diese versorgte die Einsatzkräfte während des Einsatzes mit kalten Getränken und stellte den Sanitätsdienst sicher.

Gegen circa 03:00 Uhr verließen die ersten Kräfte den Einsatzort, während die Wiegboldsburer Einsatzkräfte noch Nachlöscharbeiten durchführten und kleinere Glutnester löschten, um ein neues Aufflammen zu verhindern.

Mit knapp 80 Einsatzkräften wurde der Einsatz erfolgreich abgearbeitet. Die zuständige Ortsfeuerwehr Wiegboldsbur bedankt sich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit. Die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft wurde umgehend veranlasst. Nach dem Tausch der Gerätschaften waren die Fahrzeuge wieder vollständig beladen und einsatzbereit, kontaminierte Kleidung wurde im Laufe des Tages in die Reinigung gebracht.

Im Einsatz waren neben der Feuerwehr die Polizei, der Rettungsdienst, der Energieversorger, die Untere Wasserbehörde des Landkreises Aurich und der bei der Feuerwehr Middels stationierte Einsatzleitwagen 2 der Kreisfeuerwehr.

Text: Herbert Bohlen

Kategorien
Einsatzbericht

TH_VU_EP auf der B210

Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Dienstag, den 06.06.2023 gegen 18 Uhr auf der B210 in Richtung Emden zwischen Abelitz und Loppersum.
Beteiligt hierbei waren drei Fahrzeuge mit insgesamt fünf Personen. Der genaue Unfallhergang wird derzeit noch von der Polizei ermittelt.

Die Ersthelfer, die sich an der Unfallstelle mehr als vorbildlich um die beteiligten Personen kümmerten, setzten umgehend einen Notruf ab. Daraufhin wurden die Freiwilligen Feuerwehren Hinte, Loppersum und Uthwerdum, der Rettungsdienst und mehrere Notärzte sowie die Polizei von der Kooperativen Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert und zum Ort des Geschehens gerufen.

Die Einsatzkräfte sperrten die Einsatzstelle weiträumig ab, stellten den Brandschutz sicher und nahmen unter Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät die Rettung einer eingeklemmten Person vor. Vier der fünf beteiligten Personen hatten sich aus eigener Kraft und durch Unterstützung der Ersthelfer befreien können. Zwei der Insassen eines Fahrzeuges wurden durch zwei Hubschrauber in umliegende Kliniken gebracht.
Die Einsatzstelle konnte nach rund zwei Stunden an die Polizei übergeben werden und blieb für Aufräumarbeiten bis in die späten Abendstunden gesperrt.

Die Rettungskräfte und die Polizei waren mit rund 70 Kräften, 15 Fahrzeugen und zwei Hubschraubern im Einsatz.

Kategorien
Einsatzbericht

TECHNISCHE HILFELEISTUNG – drei PKW stießen zusammen

Am späten Montagnachmittag wurden die Feuerwehren Uthwerdum und Wiegboldsbur sowie der Rüstwagen der Kreisfeuerwehr Aurich durch die Kooperative Regionalleistelle Ostfriesland zu einem Verkehrsunfall in die Ortschaft Georgsheil (Gem.Südbrookmerland/LK Aurich) alarmiert.

Ein aus Richtung Emden kommender PKW kam aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit einem entgegenkommenden PKW zusammen. Ein weiteres Fahrzeug, welches aus Richtung Georgsheil kommend nicht mehr rechtzeitig zum Stehen kommen konnte, stieß ebenfalls mit den PKW zusammen.

Ersthelfer kümmerten sich vor Ort um die Unfallbeteiligten, bis der Rettungsdienst vor Ort eintraf. Dann wurde der „MANV 10″ (Massenanfall von Verletzten“) ausgerufen, woraufhin neben dem OrgL (Organisatorischer Leiter) auch die Freiwillige Feuerwehr alarmiert wurde.

Die ersteintreffende Feuerwehr regelte die Verkehrsabsicherung und stellte den dreifachen Brandschutz sicher. Unter Vornahme von schwerem Gerät wurde ein eingeklemmter Insasse aus seinem Fahrzeug befreit und an den Rettungsdienst übergeben.

Im Anschluss wurden die drei am Unfall beteiligten Fahrzeuge (die nicht mehr fahrtauglich waren) durch einen regionales Abschleppunternehmen abtransportiert. Die nachalarmierte Feuerwehr Münkeboe-Moorhusen kümmerte sich um die fachgerechte Beiseitigung der ausgelaufenen Betriebsstoffe.

Rund 60 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren, des Rettungsdienstes, des DRK und der Polizei sowie des Bauhofs der Gemeinde Südbrookmerland waren vor Ort und haben diesen Verkehrsunfall abgearbeitet.

Gegen 19:00 Uhr wurde die Straßensperre endgültig aufgehoben und die letzten Einsatzfahrzeuge verließen den Ort des Geschehens.

Kategorien
Einsatzbericht

Verkehrsunfall auf der Bundesstraße, Uthwerdum

Am Dienstagnachmittag (17.01.2023) ereignete sich im Kreuzungsbereich der Bundesstraße (B210) /Uthwerdumer Straße (Gemeinde Südbrookmerland – Landkreis Aurich) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Kraftfahrzeugen.
Zwei Personen wurden vom Rettungsdienst leicht verletzt in umliegende Krankenhäuser gebracht. Aufgrund auslaufender Betriebsstoffe forderte die Polizei die Feuerwehr Uthwerdum an.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten den Gefahrenbereich ab und nahmen mit Hilfe von Bindemittel die auslaufenden Betriebsstoffe auf. Nach kurzer Zeit konnte die Einsatzstelle wieder verlassen werden.

Text/Bilder: Ina Dirksen (Feuerwehr Uthwerdum)

Kategorien
Einsatzbericht

Arbeiter unter 15 Tonnen-Bauteil eingeklemmt – Feuerwehr alarmiert zur Rettung

Freitagnachmittag um 16:31 Uhr wurde die Feuerwehr Uthwerdum zu einer verschütteten Person in einem Gusswerk im Gewerbegebiet Georgsheil (LK Aurich) alarmiert. Vor Ort wurde ein Arbeiter unter einem gepressten Quarzsand-Bauteil vorgefunden, welches ein Gewicht von 15 Tonnen besaß. Der Verunfallte befand sich im Inneren des glockenförmigen Bauteiles, jedoch war ein Bein unter der massiven Wand eingequetscht. Durch risse in der Form, konnte der Rettungsdienst des Landkreises Aurich die Versorgung des Patienten vornehmen, der während der gesamten Rettung ansprechbar war. Der Einsatzleiter entschied umgehend, weitere Kräfte und weiteres Material zur Rettung zu ordern. Die Feuerwehr Wiegboldsbur und der Rüstwagen der Kreisfeuerwehr Aurich, stationiert bei der Feuerwehr Sandhorst, sowie der Rüstwagen-Kran der Hauptberuflichen Wachbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Emden wurden hinzualarmiert.

Nach der Stabilisierung des Quarzsand-Bauteiles, konnte unter besonderer Vorsicht begonnen werden, ein größerer Zugang zum Patienten zu herzustellen, sowie den Bereich abzutragen, der das Bein des Geschädigten unter sich begrub. Es bestand stetig die Gefahr, dass das Bauteil aufgrund der Vorschädigungen zerbrach, was unbedingt zu verhindern galt.

Die Angestellten des Unternehmens unterstützten nach ihren Möglichkeiten die Einsatzkräfte der Feuerwehr, welches als effektiv und vorbildlich bewertet wurde.

Im Außenbereich der Firma wurde durch die Feuerwehren ein Landeplatz für die Luftrettung des ADAC eingerichtet.

Um etwa 18 Uhr galt der verunfallte Angestellte des Gusswerkes als gerettet. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber „Christoph 26“ in eine Klinik geflogen.

Die Feuerwehr befand sich mit 70 Einsatzkräften und 10 Fahrzeugen an der Einsatzstelle.

Kategorien
Einsatzbericht

Schuppen und mehrere Tausend Liter Heizöl fallen Flammen zum Opfer

Am Dienstagvormittag wurden um 10.45 Uhr die Feuerwehren Münkeboe-Moorhusen, Victorbur, Uthwerdum und Oldeborg zu einem brennenden Schuppen alarmiert.

An der Straße „Hundertdiematsweg“ in Moorhusen (LK Aurich) brannte ein Schuppen neben einem Wohngebäude in voller Ausdehnung. Ein mit mehreren Tausend Litern befüllter Heizöltank hatte sich im Schuppen entzündet. Mit diversen Schaumrohren und einer Riegelstellung zum Haus befand sich das Feuer schnell unter Kontrolle.

Nach den Löscharbeiten pumpte die Gefahrguteinheit der Kreisfeuerwehr Aurich, stationiert bei der Feuerwehr Sandhorst, mit speziellen Pumpen den Rest des Heizöl- Wasser- Schaumgemisches, welches sich noch im Heizöltank befand, in spezielle Container (IBC), die dann durch ein Entsorgungsunternehmen abgeholt wurden.

Ein Mitglied der Feuerwehr wurde durch Trümmerteile leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein umliegendes Krankenhaus verbracht.

Die Feuerwehren Münkeboe-Moorhusen, Victorbur, Uthwerdum, Oldeborg und die Gefahrguteinheit der Kreisfeuerwehr Aurich (stationiert bei der Feuerwehr Sandhorst), die Polizei, ein Rettungswagen, der örtliche Energieversorger, die Untere Wasserbehörde des Landkreises Aurich und ein Entsorgungsunternehmen waren insgesamt mit ca. 85 Einsatzkräfte vor Ort. 

Nach circa 5 Stunden waren wieder alle Fahrzeuge auf der Wache. Die Aufrüst- und Reinigungsarbeiten werden auch nochmal eine Stunde andauern.

Text & Bilder: Gerd Wilts

Kategorien
Einsatzbericht

Verkehrsunfall in Georgsheil, Südbrookmerland

Bild: D. Uschmann

Am Dienstagabend (15.11.2022) ereignete sich auf der Bundesstraße in Georgsheil ein schwerer Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Kraftfahrzeugen.

Der zuerst alarmierte Rettungsdienst forderte die örtlich zuständige Feuerwehr Uthwerdum zum Ausleuchten der Einsatzstelle an. Nach Eintreffen der Feuerwehr Uthwerdum änderte sich der Einsatzauftrag auf Geheiß der Notärztin zur patientenschonenden Rettung. Somit wurde das Einsatzstichwort erhöht und der Rüstwagen der Feuerwehr Sandhorst zur Unterstützung der Uthwerdumer Einsatzkräfte nachalamiert.

Die Feuerwehr entfernte das Dach des Kraftfahrzeuges, sodass der schwerverletze Patient achsengerecht befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden konnte. Alle vier Insassen der zwei Fahrzeuge wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Unfallstelle wurde durch die Polizei und die Feuerwehr weiträumig abgesperrt und abgesichert. Im Rahmen der Amtshilfe der Polizei wurde zur Unfallaufnahme der Unglücksbereich durch die Feuerwehr Uthwerdum ausgeleuchtet. Nach rund vier Stunden konnte die Einsatzstelle verlassen werden.

Text: I. Dirksen

Kategorien
Einsatzbericht

Feuer zerstört Wohnhaus in Engerhafe

Bild: Feuerwehr

In der Nacht von Sonntag auf Montag gab es im Kirchwyk in Engerhafe (Gem. Südbrookmerland/LK Aurich) ein erhebliches Feuer, welches ein Wohnhaus völlig zerstörte.Die Bewohnerin eines Einfamilienhauses wurde durch einen CO-Warner geweckt, der durch Rauch auslöste. Umgehend hat sich die Bewohnerin mit ihrer Katze ins Freie gerettet und den Notruf abgesetzt.Die Feuerwehren Oldeborg, Münkeboe-Moorhusen und Uthwerdum sowie die Schnell-Einsatz-Gruppe Sanität des DRK Aurich wurden daraufhin um 3:47 Uhr zu einem Zimmerbrand alarmiert.Bei Eintreffen der Feuerwehren an der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass es sich mittlerweile um einen ausgedehnten Dachstuhlbrand handelte. Umgehend wurden mehrere Rohre zur Brandbekämpfung in Stellung gebracht und die Feuerwehr Victorbur zur Unterstützung nachalarmiert. Da das Löschwasser, welches aus naheliegenden Hydranten gefördert wurde, auf die Zuwegungen und Straßen lief und Minusgrade herrschten, wurde der Bauhof der Gemeinde Südbrookmerland hinzugezogen, der kontinuierlich Streusalz auf die Wege aufbrachte. Die Sturzgefahr auf dem gefrierenden Wasser wurde somit gebannt. Der ebenfalls alarmierte Energieversorger sorgte für die Abstellung der Stromzufuhr. Ein sicheres Arbeiten der Einsatzkräfte war somit gewährt.Der Verpflegungszug der Kreisfeuerwehr Aurich, welcher bei der Feuerwehr Middels stationiert ist, wurde nachalarmiert, um die 80 Einsatzkräfte mit heißen und kalten Getränken sowie Snacks zu versorgen.Für die Dauer der Löscharbeiten war es erforderlich, den Kirchwyk für den Verkehr zu sperren.Um 7:35 Uhr waren die Löscharbeiten abgeschlossen.Die Flammenbildung bei diesem Brand war so erheblich, dass die Leuchtkraft über mehrere Kilometer zu sehen war.